
Verlegearten für Naturstein & Keramik - Gebunden, ungebunden oder auf Stelzlager?
Wer Naturstein oder Keramik im Außenbereich verlegen möchte – etwa für Terrassen, Wege oder Balkone – steht früher oder später vor der Frage:
Wie soll der Belag verlegt werden?
Denn nicht nur das Material selbst entscheidet über Langlebigkeit und Optik deiner Fläche – auch die Verlegeart ist ein entscheidender Faktor.
Gebundene Verlegung – Fester Aufbau für dauerhafte Flächen
Bei der gebundenen Verlegung wird der Naturstein oder die Keramikplatte auf einem Mörtelbett verlegt und mit dem Untergrund fest verbunden. Die Fugen werden mit einem Fugenmörtel geschlossen – das Ergebnis ist eine geschlossene, formstabile Fläche.
Diese Art der Verlegung eignet sich besonders für Flächen, die dauerhaft belastet werden – etwa Einfahrten oder stark genutzte Terrassen.
Vorteile:
✅ sehr stabil und dauerhaft
✅ kein Unkraut in den Fugen
✅ optisch geschlossen & hochwertig
Zu beachten:
⚠️ fachgerechter Aufbau & Gefälle notwendig
⚠️ Wasserführung muss gut geplant sein
⚠️ Dehnfugen unbedingt einbauen
Ungebundene Verlegung – Natürlich, flexibel & bewährt
Bei der ungebundenen Verlegung liegt die Platte lose auf einem Splitt- oder Kiesbett. Die Fugen werden meist mit feinem Splitt oder Sand gefüllt. Diese Methode ist seit Jahrzehnten bewährt und besonders im Garten- & Landschaftsbau beliebt.
Durch den wasserdurchlässigen Aufbau kann Regenwasser gut versickern – wichtig bei Flächen ohne Entwässerung.
Vorteile:
✅ einfach & kostengünstig in der Ausführung
✅ wasserdurchlässig – kein Oberflächenwasser
✅ Platten können bei Bedarf leicht ausgetauscht werden
Zu beachten:
⚠️ Platten müssen gut liegen – wackeln sonst
⚠️ Unkraut kann mit der Zeit durchkommen
⚠️ nicht ideal bei sehr dünnen oder großformatigen Platten
Stelzlager-Verlegung – Die moderne Lösung für Balkone & Dachterrassen
Hier liegen die Platten punktuell auf höhenverstellbaren Kunststofflagern (Stelzlager). Zwischen den Platten entstehen offene Fugen, durch die Regenwasser abläuft. Unter der Fläche entsteht ein belüfteter Zwischenraum, der Wasser abführt und Kabel, Leitungen o. ä. aufnimmt.
Diese Verlegeart ist besonders beliebt auf Flachdächern, Balkonen oder Dachterrassen, bei denen Abdichtungen erhalten bleiben müssen.
Vorteile:
✅ rückstandsfrei & „schwebend“ verlegt
✅ kein Mörtel – keine Verfärbungen oder Spannungen
✅ schneller Zugang zu Leitungen unter der Fläche
Zu beachten:
⚠️ nur bei tragfähigem Untergrund
⚠️ nicht für stark frequentierte oder gewerbliche Flächen geeignet
⚠️ Trittschall kann bei schlechter Verlegung entstehen
Welche Verlegeart passt zu deinem Projekt?
Die richtige Verlegeart hängt von vielen Faktoren ab – darunter:
🔹 Einsatzort (Garten, Balkon, Dach, Einfahrt)
🔹 Belastung (Fußgänger, Fahrzeuge etc.)
🔹 Materialdicke und Plattengröße
🔹 Wunschoptik & Pflegeaufwand
Unsere Experten beraten dich gerne individuell und helfen dir dabei, die passende Lösung für dein Bauvorhaben zu finden – ob mit Naturstein oder Keramik.