top of page
Histora 3.JPG

Lose Verlegung von Naturstein – nachhaltig, flexibel, bewährt

Die ungebundene Bauweise – also die lose Verlegung von Naturstein auf Splittbett – erlebt aktuell eine echte Renaissance. Was seit Jahrtausenden funktioniert, überzeugt heute mehr denn je: durch Nachhaltigkeit, Flexibilität und einfache Pflege.

Ob Terrasse, Gartenweg oder Zufahrt: Die lose Verlegung bietet viele Vorteile, sowohl technisch als auch ökologisch. Hier erfährst du, warum diese Verlegeart eine clevere Wahl für dein Projekt ist.

Was bedeutet lose Verlegung überhaupt?

 

Bei der ungebundenen Verlegung werden Natursteinplatten oder Pflastersteine ohne feste Verbindung zum Untergrund verlegt. Statt eines zementgebundenen Betons verwendet man:

 

Tragschichten aus Schotter oder Frostkoffer

Bettung aus Splitt oder Kies

Fugenfüllung mit Splitt, Sand oder feinem Kies

 

Die Platten liegen stabil im Splittbett, sind aber nicht fest verklebt. Dadurch bleibt die gesamte Fläche wasserdurchlässig und flexibel.

 

Vorteile der losen Verlegung auf einen Blick

 

Bessere Wasserführung:

Regenwasser versickert direkt durch die Fugen – keine Oberflächenentwässerung nötig, keine Wasserstauprobleme.

 

Geringeres Risiko von Frostschäden:

Da sich kein Wasser unter den Platten staut, kann es im Winter nicht gefrieren und die Platten anheben.

 

Kostenvorteil:

Durch einfacheren Unterbau und schnellere Verlegung oft günstiger als gebundene Bauweise.

 

Nachhaltigkeit:

Lose verlegte Natursteine können problemlos wieder aufgenommen und an anderer Stelle neu verwendet werden – ideal für Umbauten oder Reparaturen.

 

Flexibilität:

Einzelne Platten lassen sich leicht austauschen oder anpassen, etwa bei Arbeiten an unterirdischen Leitungen.

 

Wetterunabhängige Verlegung:

Im Gegensatz zur Betonverlegung können lose Flächen fast ganzjährig verlegt werden.

 

Keine Bodenversiegelung:

Wichtiger Umweltbeitrag durch Reduzierung versiegelter Flächen – hilft Grundwasserbildung und schützt Naturflächen.

 

Wo eignet sich die ungebundene Bauweise besonders gut?

 

🔸 Terrassen und Gartenwege

🔸 Ein- und Zufahrten (bei Plattenstärken ab ca. 5–6 cm)

🔸 Innenhöfe und Plätze

🔸 Poolumrandungen und Freizeitflächen

 

Für befahrbare Flächen empfehlen wir spezielle, dickere Formate wie unsere robusten Pflasterplatten und Würfelsteine.

 

Worauf sollte man bei loser Verlegung achten?

 

Guter Unterbau: Der Unterbau entscheidet über die Stabilität. Frostsichere Schotterschichten sind Pflicht.

Richtige Bettung: Verwendung von geeignetem Splitt (2/4 mm oder 2/8 mm Körnung).

Saubere Verlegung: Präzises Arbeiten sorgt für dauerhaft stabile Flächen.

Materialauswahl: Besonders geeignet sind feste Natursteine wie Granit, Basalt oder bestimmte Quarzite.

💡 Unsere Experten beraten dich gerne zur optimalen Materialwahl und Aufbauempfehlung für dein Projekt!

Fazit: Tradition trifft Zukunft

 

Die lose Verlegung von Naturstein ist nicht nur eine Rückbesinnung auf bewährte Bauweisen – sie ist auch ein Statement für Nachhaltigkeit, Flexibilität und moderne Flächengestaltung.

 

Egal ob du eine gemütliche Terrasse oder eine belastbare Einfahrt planst – mit Naturstein und der richtigen Verlegetechnik wird dein Projekt nicht nur schön, sondern auch zukunftssicher.

 

Lass dich jetzt beraten und entdecke in unseren Schauräumen die passende Natursteinlösung für dein Vorhaben.

bottom of page